Wir über uns!

Die LCV Backstory

 

 

Karnevalstradition in Lämmerspiel

Erleben Sie die lebendige Geschichte des Lämmerspieler Carneval-Vereins, der seit Jahrzehnten die Tradition des Karnevals in unserer Region pflegt und feiert.

Aktivitäten für Jung und Alt

Der LCV bietet das ganze Jahr über spannende Veranstaltungen wie Ausflüge, Grillfeste und Fahrradtouren für seine Mitglieder an.

Mitmachen und Mitgestalten

Ob Tanz, Gesang oder Organisation – beim LCV gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und Teil der Gemeinschaft zu werden.

Im Jahr 1950 veranstaltete eine Gruppe Jugendlicher unter dem Namen „KaJuKa“ (Katholische-Jugend-Karneval) erstmals eine karnevalistische „Elfersitzung“ nach Mainzer Art im Saal „Zum Engel“, dem heutigen Landhaus Hotel Waitz. Die Idee dazu hatte Hans Egon Mandel, der auch als „Ministerpräsident“ inmitten eines Elferrates durch das Programm führte. Die Veranstaltung wurde ein solcher Erfolg, dass man in den nächsten beiden Jahren wieder, im Jahr 1952 sogar zwei, sogenannte „Gala-Prunk-Sitzungen“ veranstaltete. Leider aber fanden die jungen Karnevalisten nicht die nötige Anerkennung durch führende Persönlichkeiten der Pfarrei. Notgedrungen beschlossen die jungen Leute die KaJuKa aufzulösen und einen eigenen Verein zu gründen. Dazu suchten und fanden sie Unterstützung von älteren Lämmerspielern, die von früheren Zeiten schwärmten, in denen in Gaststätten schon Kappenabende und auf der Straße Umzüge maskierter Bürger stattfanden. Am 11.11.1952 gründete man im Gasthaus „Zum Engel“ den „Lämmerspieler Carneval-Verein“, kurz LCV, welcher im ersten Jahr 55 Mitglieder zählte. Zum 1. Vorsitzenden wurde Hans-Egon Mandel gewählt, der auch als Ministerpräsident die Elfersitzungen leiten sollte. Es gab Stimmen im Ort, die den jungen LCV als „Buben- und Krawallverein“ bezeichneten. Aus prominentem Munde kam der Ausspruch, dass der Verein keine drei Jahre bestehen würde.

Dass diese Vorhersage nicht zutraf, beweist der anstehende 70. Geburtstag, der ab November 2022 beim LCV gefeiert werden darf.

Unter Leitung von Hans-Egon Mandel wurden die Gala-Prunk-Sitzungen im Laufe der Jahre ein Markenzeichen für den Lämmerspieler Karneval. Es blieb nicht aus, dass man neue Möglichkeiten suchte. So machte man komplette „Sitzungen“ in Obertshausen, Jügesheim und Dörnigheim. Auch in Albstadt im Kahlgrund und Kleinheubach am Main war der LCV mit seinem Programm zu Gast. Zu Gunsten der Aktion „Monte Redondo“ in Kolumbien veranstaltete der Verein 1982 und 1983 in der Pfarrei „St. Elisabeth“ in Offenbach zwei komplette Sitzungen am Fastnacht-Sonntag. Um den älteren Lämmerspielern die Fastnacht etwas näher zu bringen, veranstaltet der LCV 1966 erstmals einen karnevalistischen Altennachmittag im Heim der Katholischen Pfarrei in Lämmerspiel und ist heute noch Hauptprogrammgestalter der von der Stadt Mühlheim übernommenen und von den Lämmerspieler Ortsvereinen (LOV) ausgerichteten Veranstaltung des Seniorennachmittags.

Gerne gesehene Gäste waren die Büttenredner aus Lämmerspiel bei auswärtigen Vereinen in Frankfurt, Mömlingen, Pfungstadt u.s.w.. Und auch heute treten Vortragende im Umland von Lämmerspiel bei befreundeten Vereinen auf. Das erste Gesangstrio „Die drei Nudel“ waren über Fastnacht immer ausgebucht. Und die Tradition des Gesangs wird bis heute mit den aktiven Gruppen ‚die Muntermacher’ und ‚Showtime’ bewahrt. Aber auch noch andere Veranstaltungen standen und stehen auf dem Programm des LCV. So gab es früher an bis zu drei Montagen vor Fastnacht einen Maskenrummel beim „Waitz“ und bis vor wenigen Jahren hatte der große ‚Rosenmontags-Maskenball’ in der TSV-Halle mit Live-Musik Bestand. Das ‚Maskentreiben’ am Fastnachtfreitag hat mittlerweile Tradition, ob anfänglich in der Halle der TG Lämmerspiel und mittlerweile im Vereinsheim des LCV. Der 11.11. als Startschuss in die Kampagne ist nach wie vor eine Traditionsveranstaltung des LCV.

Auch außerhalb der närrischen Zeit ist der Verein aktiv. So gibt es regelmäßig Ausflüge, Grillfeste, Vereinsfrühschoppen und auch gibt es immer wieder die ein oder andere Fahrradtour für die Mitglieder.

 

Seit die Lämmerspieler Kerb vor rund 25 Jahren durch die Lämmerspieler Vereine zu neuem Leben erweckt wurde, ist der LCV an der Gestaltung und mit einem Stand beteiligt. Ein besonderes Highlight

für den LCV ist seit 2008 das LCV-Oktoberfest am 03. Oktober. Nachdem die Veranstaltung anfänglich im Vereinsheim stattfand, wurde diese aufgrund der großen Nachfrage in ein Zelt vor dem Vereinsheim verlegt. Der LCV ist couragiert genug, um eine Vielzahl von Gästen mit seinen Spezialitäten aus der eigenen LCV-Küche zu versorgen.

Der Lämmerspieler Fastnachtszug als krönender Abschluss der närrischen Saison am Fastnachtdienstag wurde auf Initiative des LCV und mit Unterstützung der Ortsvereine 1958 ins Leben gerufen. Tausende von Zuschauern kommen jedes Jahr nach Lämmerspiel, um dieses Ereignis zu erleben. Selbstverständlich beteiligt sich der Verein natürlich auch mit Garden, Prinzenpaar und einer Vielzahl an kostümierten Gruppen an diesem Zug sowie am Rosenmontagszug in Mühlheim.

Schon bei der „KaJuKa“ gab es in Lämmerspiel Prinzenpaare. Diese Tradition hat der LCV, der inzwischen über 370 Mitglieder zählt, fortgesetzt und schafft es immer wieder jedes Jahr ein neues Lämmerspieler Prinzenpaar zu präsentieren.

Die Prinzengarde, in früheren Jahren 8-10 Mädchen, hat sich unter der damaligen Leitung der „1. Kommandeuse“ Sandra Frey und nun unter ihrer Nachfolgerin Stephanie Straub bis heute auf rund 60 Mädels aller Altersklassen vergrößert, wobei insbesondere auch unsere Jüngsten die „Küken“ regen Zulauf erhalten.

Das Programm der Gala-Prunk-Sitzungen, die heute in der TSV-Sporthalle stattfinden, wird ausschließlich von den Aktiven des Vereines selbst gestaltet. Und darauf ist der LCV sehr stolz! Außer den Büttenrednern tragen die verschiedenen Altersgruppen der Garde mit Garde- und Showtanz zum Gelingen bei. Die Büttenreden werden von den Vortragenden teilweise selbst geschrieben und unter anderem in regelmäßigen Workshops, die auch durch externes Know-How mit Rednerseminaren aufgewertet werden, vor den Sitzungen im eigenen Teilnehmerkreis optimiert. Das Damenballett ist ebenso präsent wie das Männerballett und die neu gegründete Tanzgruppe ‚DiLämma’. Früher gab es „Die drei Nudel“ und die Hofsänger. Die heutigen Gesangsdarbietungen kommen von den langjährigen LCV-Stimmungsgruppen „die Muntermacher“ und „Showtime“.

Hans-Egon Mandel, der 35 Jahre als Ministerpräsident die Gala-Prunk-Sitzungen geleitet hatte, legte 1987 dieses Amt nieder. Sein Nachfolger war Bertram Beheim, welcher nach 10 Jahren das Amt des Sitzungspräsidenten an Roland Spychala weitergab, der bis 2011 noch inmitten der Elfer durch das Programm führt. Seit 2012 hat nun Alex Franz das Amt des Sitzungspräsidenten inne. Mit Joe Becker (Vize-Sitzungspräsident) moderiert er auch die mittlerweile etablierte Party-Sitzung ‚carnevalissimo’, die seit 2014 vor allem junges und jung gebliebenes Publikum mit Gesang, Show, Spiel und Comedy anzieht.

In früheren Zeiten gab es jahrelang Jugendsitzungen, die in der TSV-Halle auch mit Programmbeteiligung der Lämmerspieler Turnvereine veranstaltet wurden. Dieser Tradition und auch des Auftrags der Pflege des karnevalistischen Brauchtums hat sich der LCV besonnen und präsentiert seit 2010 wieder eine eigene Kinder- und Jugendsitzung im LCV-Vereinsheim, die jedes Jahr unter einem neuen Motto stattfindet.

 

 

Die Führung des Vereins hatte Hans-Egon Mandel seit Gründung 25 Jahre lang inne, bis er 1977 sein Amt niederlegte. Nachfolger war sein Bruder Oskar Mandel, der leider 1994 allzu früh verstarb. Ihm folgte Günter Schmitt, der als 1. Vorsitzender das 50-jährige Bestehen des Lämmerspieler Carneval-Vereins mit einem großen Fest im Juni 2002 in einem Zirkuszelt und großem Programm feierte. Seit

2003 liegen die Geschicke des LCV in den Händen von Sandra Frey, die Dank ihres guten Mitarbeiterstabs aus einer Mischung älterer sowie erfahrener Karnevalisten und jungen Aktiven mit immer wieder neuen Ideen den LCV auf Kurs in Richtung Zukunft hält.

Durch den im Jahr 2006 begonnenen und am 19.04.2008 offiziell eingeweihten Bau eines eigenen Vereinsheims ist die räumliche Zukunft des LCV weiter gesichert. Die Jahrzehnte zuvor stellte die Stadt Mühlheim dankenswerter Weise eine Räumlichkeit in der ‚Alten Schule’ in Lämmerspiel für Treffen und Trainingszwecke zur Verfügung. Mit dem eigenen LCV-Vereinsheim am Offenbacher Weg steht dem Verein mittlerweile jedoch ein attraktives Gebäude zur Verfügung, welches multifunktional allen Abteilungen und auch aktiven Gruppierungen Treff- und Trainingsmöglichkeiten bietet und sich für die Vereinsveranstaltungen jedweder Art perfekt eignet.

 

Und so hat es der Lämmerspieler Carneval-Verein e.V. im November diesen Jahres (2022) geschafft, mit viel und jahrzehntelangem Engagement und aktiver ehrenamtlicher Arbeit seinen 70.Geburtstag feiern zu dürfen.

Lämmerspieler Carneval-Verein

Lebendig

mensChlich

Vielseitig

Lust Bekommen? Du willst bei uns dabei Sein?

Dann Los! Egal ob Tanz, Gesang, Büttenrede oder hinter den Kulissen!

Facebook
Instagram
WhatsApp